![]() ![]() Home Technical Publications People Contact Information |
Objektorientiertes Prototyping - Konzepte, Werkzeuge und Erfahrungen
Bäumer D. Abstract Die Entwicklung hoch interaktiver graphischer Software gewinnt fär Arbeitsplatzsysteme zunehmend an Bedeutung. Dazu werden häufig objektorientierte Sprachen und Systeme eingesetzt. Ebenso oft ist Prototyping ein Bestandteil der Entwicklungsstrategie. Dieser Beitrag wertet industrielle Erfahrungen und Tendenzen aus und gibt Empfehlungen für das objektorientierte Prototyping. Fazit: Wird Prototyping als durchgängiges Konzept und nicht als Aufsatz auf ein herkömmliches Phasenmodell eingesetzt, so sind die erzielten Ergebnisse durchweg positiv. Dies gilt besonders, wenn Prototyping zusammen mit Client-Server Computing oder Objektorientierung eingesetzt wird. Objektorientierte Entwicklungsumgebungen und objektorientiert konstruierte Application Frameworks sind besonders dann für das Prototyping geeignet, wenn ausgehend von den Prototypen evolutionär das Anwendungssystem mit einer verständlichen und änderbaren Architektur entwickelt werden soll. Dies unterscheidet diese Entwicklungsplattformen deutlich von 4. Generationssystemen oder von klassischen Interface-Buildern. [Bau96a] Bäumer D., Bischofberger W.R., Lichter H. and Züllighoven H.. Objektorientiertes Prototyping - Konzepte, Werkzeuge und Erfahrungen. In Procs. Softwaretechnik '96 in Softwaretechnik-Trends, Koblenz, September 12-13, 1996, Band 16, Heft 3, pages 89-96, 1996.
|